6-Gang-Getriebe DSG: Getriebeöl wechseln, Ölfilter ersetzen
6-Gang-Getriebe DSG: Getriebeöl wechseln, Ölfilter ersetzen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfsmittel
  Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem - VAS - → Fahrzeugdiagnosetester
  Adapter zur Ölbefüllung - VAS 6262- oder -VAS 6262A-
  Auffangwanne
  Schutzbrille
  Schutzhandschuhe
  Zange für Federbandschellen
hinweis  Hinweis
  Wurde die Reparatur durchgeführt und kein Öl eingefüllt, oder ist nur wenig Öl im Getriebe vorhanden, bzw. nach einem starken Getriebeölverlust darf der Motor nicht gestartet werden.
  Es darf nur Getriebeöl für Doppelkupplungsgetriebe verwendet werden, das als Ersatzteil für Automatikgetriebe DSG - 02E aufgeführt ist. Andere Öle führen zu Funktionsstörungen bzw. zum Ausfall des Getriebes, Teilenummer → Elektronischer Katalog der Originalteile .
  Hinweise zum Automatikgetriebe DSG - 02E beachten .
  Allgemeine Reparaturhinweise .
  Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an Getrieben .
  Getriebeöltemperatur wird mit dem Fahrzeugdiagnose-, Mess- und Informationssystem -VAS- ermittelt.
  Abhängig von der Getriebeöltemperatur ändert sich der Getriebeölstand.
  Eine Getriebeölstandsprüfung bei zu niedriger Öltemperatur führt zur Überfüllung.
  Eine Getriebeölstandsprüfung bei zu hoher Öltemperatur führt zu Minderbefüllung.
  Eine Überfüllung oder eine Minderbefüllung beeinträchtigt die richtige Funktion des Getriebes.
  Dichtring der Ausgangs- und Kontrollschraube immer ersetzen.
Voraussetzungen
  Motor abgestellt
  Fahrzeug in waagerechter Stellung, alle Aufnahmen des Wagenhebers müssen in gleicher Höhe stehen, damit ist die waagerechte Lage gesichert.
  Wählhebel in ,,P"
  -VAS- ist angeschlossen.
  Getriebeöltemperatur darf bei Prüfbeginn nicht 35 °C überschreiten.
   
  Öl kann nur über Kontrollschraube -B- abgelassen und geprüft werden. Die Kontrollschraube -B- befindet sich in der Nähe der Pendelstütze.
Getriebeöl wechseln, Ölfilter ersetzen
Ölfilter ersetzen
–  Motorabdeckung ausbauen .
  S34-1059
–  Stecker -2- am Luftmassenmesser -G70- abziehen.
–  Entlüfterschlauch -1- und Luftführungsschlauch -5- abziehen.
–  Federbandschelle -3- mit Zange für Federbandschellen entriegeln und Luftführungsschlauch vom Rohr abbauen.
–  Schraube -4- herausdrehen und das Luftfiltergehäuse ausbauen.
–  Fahrzeug anheben.
–  Geräuschdämpfung ausbauen .
–  Auffangwanne unter das Getriebe stellen.
–  Fahrzeug absenken.
  S34-0920
–  Ölfiltergehäuse -1- vom Getriebe abschrauben.
–  Ölfilter muss vor Abnehmen etwas geneigt werden.
So kann Öl aus dem Ölfilter ins Getriebe zurückfließen.
hinweis  Hinweis
O-Ring -2- immer ersetzen.
–  Filter -3- ausbauen.
–  O-Ring -2- mit Getriebeöl benetzen.
  S30-0156
–  O-Ring im Ansaugbund -Pfeil- nach unten benetzen und Filtergehäuse mit 20 Nm anziehen.
–  Filtergehäuse und Luftmassenmesser -G70- anbauen, elektrische Steckverbindungen aufstecken, Entlüfterschlauch mit Klammer befestigen ggf. .
Getriebeöl wechseln, Ölstand prüfen
–  Fahrzeug anheben.
  S30-0157
–  Schutzblech -A- auf der Getriebeunterseite -Pfeile- abbauen; falls vorhanden.
  Auffangwanne steht unter dem Getriebe.
achtung image   ACHTUNG!
  Schutzbrille tragen.
  Schutzhandschuhe tragen.
  S34-0905
Öl kann nur über Kontrollschraube -B- abgelassen und geprüft werden.
–  Kontrollschraube -B- in der Nähe der Pendelstütze herausschrauben.
hinweis  Hinweis
Hinter dieser Schraube befindet sich ein Überlaufrohr aus Kunststoff mit Innensechskant 8 mm und Anzugsdrehmoment 3 Nm. Die Länge des Überlaufrohres bestimmt den Ölstand im Getriebe, beim Wechsel über die Teilenummer zuordnen → Elektronischer Katalog der Originalteile .
–  Überlaufrohr ausbauen.
Es fließen ca. 5,0 l Öl aus. Auffangwanne unter dem Getriebe weiterhin stehen lassen.
–  Überlaufrohr einschrauben und mit 3 Nm anziehen.
–  Ölbehälter vor dem Öffnen durchschütteln.
hinweis  Hinweis
Füllschlauch und Adapter -VAS 6262- oder -VAS 6262A- müssen sauber sein und Getriebeöl darf nicht mit anderen Ölen vermischt werden!
  S34-1059
–  Adapter -A- aus -VAS 6262- oder -VAS 6262A- von Hand in die Bohrung der Kontrollschraube einschrauben.
Beim Flaschenwechsel kann der Absperrhahn geschlossen oder der Öleinfülladapter -VAS 6262- oder -VAS 6262A- höher als Getriebe gehalten werden.
–  Mit Adapter -VAS 6262- oder -VAS 6262A- 5,5 Liter Getriebeöl für Doppelkupplungsgetriebe einfüllen.
–  Getriebeöltemperatur am -VAS- ablesen.
–  Motor anlassen.
–  Bremspedal treten und Wählhebel für ca. 3 Sekunden in alle Stellungen schieben. Wählhebel dann wieder in Stellung ,,P" schieben.
Motor nicht abstellen!
achtung image   ACHTUNG!
  Bei Arbeiten in der Nähe des Kühlers ist immer auf Abstand zum Lüfter zu achten - Verletzungsgefahr!
  Der Lüfter kann sich von selbst einschalten.
Bei Getriebeöltemperatur 35 °C bis 45 °C:
–  Während des Motorlaufes Schnellkupplung am Öleinfülladapter -VAS 6262- oder -VAS 6262A- trennen.
–  Überschüssiges Öl auslaufen lassen.
hinweis  Hinweis
  Zur Prüfung des Ölstands tritt über das Überlaufrohr alle 30 Sekunden etwas Öl aus, unabhängig von Ölstand; die Ursache sind Impulse des Öls, das die Kupplung abkühlt. Diese Ölmenge ist kein Kriterium zur Feststellung des richtigen Ölstands und darf zur Beurteilung nicht berücksichtigt werden.
  Das aus dem Getriebe ausgelaufene Öl darf zum Auffüllen nicht mehr verwendet werden. Gebrauchtes Öl muss gemäß Vorschriften entsorgt werden .
  S30-0179
–  Sobald das Öl ausgelaufen ist (beginnt zu tropfen), Öleinfülladapter -VAS 6262- oder -VAS 6262A- herausschrauben und Kontrollschraube -B- mit neuer Dichtung einschrauben.
Anzugsdrehmoment: 45 Nm
–  Motor abstellen.
Damit ist der Getriebeöl- und Ölfilterwechsel abgeschlossen.
Der Ölstand ist korrekt.
–  Geräuschdämpfung einbauen .
  S34-1059